Zur Person

Mein Name ist Sabrina Ahlering.

Ich bin Jahrgang 1984 und leben mit meinem Mann und unseren beiden Zwillings Jungs in Baden-Württemberg. Mein Mann und ich sind bevor wir uns nieder gelassen haben sehr viel rum gekommen, so waren wir u.a. in London und in München daheim.

Während meiner Schulzeit spielte ich mit dem Gedanken Tiermedizin zu studieren. Ich bin mit Tieren aufgewachsen und übernahm früh Verantwortung für einen Stall voll Hasen und eine Meerschweinchen Bockgruppe. Bereits in meiner Kindheit bin ich durch meinen damaligen Reitstall zur Pferdezucht gekommen. Ich habe über mehrere Jahre hinweg eine aktive Haflinger Züchterin begleitet und durfte ihr über die Schulter schauen. Nach einem Praktikum in einer Tierklinik war mir schnell klar, dass das auf Dauer beruflich nichts für mich wäre. Nachdem ich Zusagen sowohl für die Studiengänge Wirtschaftsrecht als auch BWL (International Business) hatte, entschied ich mich für einen beruflichen Weg in Richtung Betriebswirtschaft. Bis zur Geburt unserer Zwillinge war ich als Abteilungsleiterin eines strategischen Bereichs in einem Industriekonzern tätig. Nach der Elternzeit habe ich die Chance genutzt mich beruflich nochmal zu verändern und habe mich selbständig gemacht.

Wie häufig bei Familien mit kleinen Kindern, kam auch in mir der Wunsch auf, wieder Meerschweinchen bei uns aufzunehmen, damit unsere Kinder früh Erfahrung in der Versorgung von Tieren sammeln können, beobachten lernen und lernen sich aktiv einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Im Herbst 2019 fiel die Entscheidung unseren Wintergarten zum Meerschweinchengehege umzubauen. Wir wohnten damals ganz im Süden von Baden-Württemberg, mitten im Grünen, in der "Husarenmühle". Nachdem die ersten beiden Tiere (ein Kastrat und ein Weibchen) eingezogen waren bin ich auf der Suche nach einem weiteren Weibchen auf die Farbe Slate Blue-Gold-Weiß gestoßen und habe mich sofort schockverliebt. Leider war es mir auch nach Wochen der Suche nicht möglich ein Weibchen in dieser Sonderfarbe zu finden. In einer Zeit in der alles stets sofort verfügbar scheint, war dies für mich ein Unding. Ich habe angefangen mich in die Farb- und Rassegenetik von Meerschweinchen einzulesen und hatte eine riesen Freude daran. Ende November 2019 bin ich dann dem MFD BD e.V. beigetreten und habe sofort nach der Wartefrist die Züchterprüfung abgelegt. In den darauffolgenden Jahren haben wir zahlreiche weitere Gehege gebaut und hatten neben der Slate Blue-Gold-Weiß Zuchtgruppe auch tolle Zuchtgruppen in Slate Blue-Gold-Loh und Blau (Danish Blue). Den Rassen Glatthaar und English Crested sind wir dabei stets treu geblieben.

Wie man sicherlich schon anhand unserer Fotos und Videos sehen kann, hat uns die Zucht bisher große Freude bereitet. Wir züchten nicht um damit Geld zu verdienen – im Gegenteil, wir investieren Geld in die Ausübung unseres Hobbys. Alle männlichen Abgabetiere, die nicht in Züchterhände gehen, werden vor ihrem Auszug kastriert. Das ist uns äußerst wichtig und ein aktiver Beitrag zum Tierschutz. Ebenso werden alle unsere Tiere gechippt. Auch bei der Fütterung gehen wir keine Kompromisse ein. Die Kosten die durch die Hobbyzucht entstehen können nur zu einem Bruchteil durch die Abgabepreise gedeckt werden. 

2023 stand bei uns im privaten Bereich eine größere Veränderung an, so dass wir unsere Hobbyzucht pausiert haben. Wir haben alle unsere Zuchttiere abgegeben und selbst nur eine 10 köpfige Liebhabergruppe zurück behalten. Zum Jahreswechsel 2023/2024 sind wir ganz vom Süden Baden-Württembergs, aus dem Landkreis Lörrach, einige hundert Kilometer weiter nördlich, in mein Elternhaus im Landkreis Karlsruhe gezogen. Unsere Husarenmühle wird aktuell kernsaniert.

Auch ohne aktive Zucht habe ich mich dazu entschieden, im Herbst 2024, zur Auffrischung an einer sehr intensiven 5 wöchigen Seminarreihe über Farbgenetik beim Meerschweinchen teilzunehmen. Das Thema hatte mich sofort wieder gepackt. 2025 erfüllen wir uns einen Wunsch und starten mit einer ganz ganz ganz ganz kleinen Zuchtgruppe in California Slate Blue. Leider haben wir in meinem Elternhaus nicht die riesigen Flächen wie wir sie in der Husarenmühle im Schwarzwald hatten. Wir werden den Tieren hier keinen 260qm Gartenauslauf zur Verfügung stellen können. Wir sind uns aber dennoch sicher, dass wir auch in unserem neuen Zuhause eine ausreichend große, abwechslungsreiche und artgerechte Heimat bieten können.

Ein großer Dank gilt nach wie vor meinem Mann, der mich mit außerordentlichem Engagement unterstützt und mir stets sehr viel Verständnis und Unterstützung bei meinen Projekten entgegen bringt. Und ein Dank gilt auch meinen beiden Söhnen, die mit so viel Freude unterstützen und ganz fleißig Grünzeug für die Tiere pflücken. Die beiden sind schon richtige kleine Experten in Punkto Wiesenkunde. Wo wir gerade beim Thema Gras sind möchte ich abschließend noch ein Sprichwort, welches zum Thema Hobbyzucht hervorragend passt zum Besten geben: „Gras wächst nicht schneller wenn man daran zieht“ (afrikanisches Sprichwort). So ist es auch bei der Zucht, man braucht Geduld und Durchhaltevermögen. Nicht immer machen alle Themen Freude, auch das gehört dazu.

Sabrina Ahlering, Februar 2025